Stellar Training
Wir nutzen Methoden aus dem professionellen Schauspiel kombiniert mit bewährten Trainingsansätzen und einer Prise Humor, um sensible Themen wie Menopause, sexuelle Belästigung und Diversität greifbar zu machen.
Warum interaktives Theater
Der einzigartige Ansatz von Stellar Training
Wir verbinden professionelles Schauspiel mit evidenzbasierten Trainingsmethoden und schaffen immersive Lernerlebnisse, die über das hinausgehen, was klassische Workshops leisten.
Statt Frontalvorträgen setzen wir auf emotionales Erleben und praxisnahe Lösungen für messbare Lerneffekte und echte Verhaltensänderung am Arbeitsplatz.
Nachhaltige Wirkung
Unser Ansatz führt zu nachhaltigen Verhaltensänderungen und deckt verborgene Aspekte der Unternehmenskultur auf. Unternehmen berichten von weniger Fällen sexueller Belästigung und Diskriminierung sowie höherer Mitarbeitendenbindung.
Für Organisationen
Interaktives Theatertraining verändert die Unternehmenskultur durch direkte Erfahrungen mit herausfordernden Situationen. Unser Ansatz führt zu nachhaltigen Verhaltensänderungen und deckt verborgene Aspekte der Unternehmenskultur auf.
✓ Eine respektvolle und inklusive Unternehmenskultur fördern
✓ Vorfälle von Belästigung und Diskriminierung reduzieren
✓ Mitarbeiter*Innenbindung und Zufriedenheit erhöhen
✓ Gesetzliche Vorgaben durch spannende Trainings erfüllen
Für Teilnehmende
Unsere Workshops liefern direkt anwendbare Strategien, nicht nur Theorie. Rollenspiele stärken das Selbstvertrauen. Der Lerneffekt findet durch gespieltes erleben sofort statt. Wir mit der richtigen Balance aus Ernst und Humor.
✓ Praktische Strategien für reale Situationen entwickeln
✓ Mehr Sicherheit im Umgang mit schwierigen Gesprächen
✓ Tieferes Verständnis durch emotionale Beteiligung erreichen
✓ In einem unterstützenden, humorvollen Umfeld lernen
✓ Sofort umsetzbare Tools mitnehmen

Mimi Loudon
Mimi Loudon verbindet Schauspielerfahrung mit interkulturellem Know how und bringt diese Kombination gezielt in ihre Trainings ein.
Beruflicher Hintergrund
Ausgebildet an der Manchester Metropolitan School of Theatre und zertifiziert als Interkulturelle Trainerin an der Universität Jena, arbeite ich seit mehreren Jahren an der Schnittstelle von Bildung, Diversität und Theater. Als Simulationspatientin an der MedUni Wien sowie als Diversity Trainerin bei ZARA habe ich Methoden entwickelt, um diskriminierende Strukturen sichtbar zu machen und inklusive Räume mitzugestalten.
Internationale Perspektive
Durch Projekte in England, Deutschland, China und Österreich bringe ich interkulturelle Sensibilität in meine Arbeit ein. Mein Fokus liegt darauf, Unterschiede nicht nur zu erkennen, sondern für Gespräche über Vielfalt und Zugehörigkeit nutzbar zu machen.
Arbeitsweise
„Veränderung gelingt dort, wo Menschen sich mit Kopf und Gefühl auf Neues einlassen können. In meinen Workshops schaffe ich Räume, in denen auch schwierige Themen offen angesprochen werden dürfen. Es geht darum, Verständnis zu fördern, Handlungsfähigkeit zu stärken und eine respektvolle Zusammenarbeit im Arbeitsalltag zu ermöglichen.“
Workshop
Menopause Power- Karriere statt Pause im Job
Viele Frauen erleben während der Wechseljahre berufliche Rückschläge nicht nur wegen der Symptome, sondern wegen mangelnder Unterstützung, Aufklärung und Verständnis im Arbeitsumfeld.
Unser Ansatz
Interaktive Rollenspiele simulieren reale Gesprächssituationen, mit dem Ziel meine Mitarbeiter*Innen im Berufsalltag zu unterstützen und zu halten.
Laut Statistik, geht eine von zehn Frauen während der Perimenopause und Menopause in Teilzeit oder in Frühpension.
Die Folgen sind gravierend, für beide Seiten. Mit meinen Trainings lernen Führungskräfte und Kolleg*Innen, empathisch und lösungsorientiert zu unterstützen.
Ideal für
HR-Teams, Führungskräfte und gemischte Teams, die eine altersfreundliche, unterstützende Arbeitskultur fördern wollen.
Ergebnis
Teilnehmende entwickeln Verständnis, Handlungskompetenz und Strategien, um erfahrene Talente langfristig im Unternehmen zu halten.
Workshop
Sexuelle Belästigung erkennen & handeln
Viele Mitarbeitende Personen sind unsicher, wo die Grenzen verlaufen, wie sie eingreifen sollen bzw wie man als Führungskraft angemessen reagiert.
Unser Ansatz
Realitätsnahe Szenarien helfen, angemessenes Verhalten zu üben vom Eingreifen als Beobachter*In bis zum klärenden Gespräch. Rechtliches Wissen wird praxisnah vermittelt.
Ideal für
HR-Teams, Führungskräfte und Ansprechpersonen für Beschwerden mit Spezialmodulen für ihre Rolle
Ergebnis
Sicherheit im Umgang mit sensiblen Situationen, Klarheit über Pflichten und mehr Bereitschaft zum Handeln.
Workshop
Respekt & Vielfalt fördern
Unbewusste Vorurteile sichtbar machen
Diskriminierung geschieht auch oft subtil durch Mikroaggressionen die Vertrauen und Zusammenarbeit untergraben.
Unser Ansatz
Durch Rollenspiele erleben Teilnehmende durch Perspektivenwechsel wie sich Diskriminierung anfühlt. Wie ich meine unbewussten Vorurteile erkenne. So entsteht echtes Bewusstsein.
Ideal für
Internationale Teams, diverse Belegschaften und Organisationen, die Vielfalt nicht nur predigen, sondern leben wollen.
Ergebnis
Teams entwickeln ein gemeinsames Verständnis, wie Vielfalt gelingen kann und Unternehmen schaffen Raum für Innovation und echte Inklusion.
FAQ / Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert ein typischer Workshop?
Unsere Sessions dauern in der Regel 3–4 Stunden – ausreichend Zeit für aktives Erleben, Reflexion und Praxistransfer. Auch halbtägige oder ganztägige Formate sind möglich.
Wie viele Personen können teilnehmen?
Optimal sind Gruppen mit 15-20 Teilnehmenden. Bei Bedarf sind auch größere Gruppen möglich – mit zusätzlichen Facilitator*Innen für größere Teams oder Abteilungen.
Bieten Sie auch virtuelle Workshops an?
Ja. Unsere Online-Formate sind speziell auf Interaktivität ausgerichtet – mit Breakout-Sessions, Live-Rollenspielen und praktischen Übungen, die auch digital wirken.
In welchen Sprachen sind die Workshops verfügbar?
Die Trainings können auf Deutsch oder Englisch durchgeführt werden – beide Sprachen auf muttersprachlichem Niveau. Auf Wunsch auch zweisprachig.
Wie wird die Wirksamkeit gemessen?
Wir arbeiten mit Vorher-Nachher-Einschätzungen zu Bewusstsein, Verhalten und Handlungssicherheit. Optional bieten wir 3- und 6-monatige Follow-Ups zur nachhaltigen Wirkungsmessung.
Können die Inhalte individuell auf unser Unternehmen abgestimmt werden?
Absolut. In einem Vorgespräch analysieren wir ihre Herausforderungen und Ziele. Alle Szenarien und Übungen werden an ihre Unternehmenskultur und Sprache angepasst.